Tolle Preise
Mach mit bei unserem Wettbewerb! Unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit den richtigen Antworten werden tolle Preise verlost.
Mach mit bei unserem Wettbewerb! Unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit den richtigen Antworten werden tolle Preise verlost.
Erst wurden die SwissSkills 2020 in Bern aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Anschliessend musste der am 6. November 2020 geplante Ersatz-Branchenanlass redimensioniert werden. Vor zwei Wochen dann der Entscheid für die Durchführung einer «Meisterschaft ultra-light» und nun das Aus.
Das SVK-Projektteam hat am 29. Oktober 2020 schweren Herzens beschlossen, die Schweizermeisterschaften der Kälteberufe 2020 abzusagen. Der SVK kommt zum Schluss, dass unter den gegebenen Umständen die Durchführung einer würdigen Meisterschaft nicht möglich ist. Die Ansteckungsrisiken sind zu gross, die Restriktionen zu harsch. Dazu kommt, dass der SVK keine Meisterschaft durchführen will in einer Zeit, in welcher möglichst alle unnötigen Kontakte zu vermeiden sind. Eine Verschiebung des Anlasses kommt leider auch nicht in Frage, da die angemeldeten Teilnehmer im Frühjahr 2021 mit den Abschlussprüfungen beginnen und die Meisterschaften mit eben diesen Prüfungen kollidieren würden.
Wir bitten um Verständnis und bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten für das Engagement bei den Vorarbeiten.
«SwissSkills 2020 werden in den Herbst 2022 verschoben.» Diese Meldung erreichte uns am 29. April 2020. Unsere SwissSkills-Arbeitsgruppe hat in den letzten sechs Monaten bereits viel Zeit in die Vorbereitung des Anlasses investiert und Sponsoren und Gönner haben uns ihre Unterstützung zugesagt. Für den SVK ist die Verschiebung bedauerlich, angesichts der aktuellen Lage aber nicht ganz überraschend.
Wie jedoch in der Medienmitteilung ersichtlich ist, handelt es sich um eine Verschiebung und nicht um eine Absage. Nach dem Motto «aufgeschoben ist nicht aufgehoben» blicken wir nach vorne. Der SVK wird sich dafür einsetzen, dass die Kälteberufe an den SwissSkills 2022 einem breiten Publikum attraktiv präsentiert werden können.
Die Sponsoring- und Gönnerbeiträge für die SwissSkills 2020 werden damit obsolet. Nichtsdestotrotz bedanken wir uns bei allen «Fast-Sponsoren und -Gönnern» für ihren Goodwill und ihr Engagement für die Berufsbildung!
Unsere Gönner:
Wir hoffen sehr, dass wir in zwei Jahren wieder auf die Unterstützung der Branche zählen können, wenn es darum geht, die Kälteberufe an den SwissSkills 2022 ins Rampenlicht zu rücken.
Wir gratulieren unseren neuen Schweizermeistern!
Am 5. Dezember 2019 fanden in Fribourg im Rahmen der Swiss Cooling Expo die Berufsmeisterschaften der Kältesystem-Monteur/innen und der Kältesystem-Planer/innen statt. Angespornt durch die Besucherschar kämpften 15 Monteure und 6 Planer um den Sieg. Alle Teilnehmer dürfen mit Stolz und Freude auf ihre Leistung zurückblicken. Haufenweise Ruhm und Ehre gebührt aber natürlich den Medaillengewinnern:
Kältesystem-Monteur/in EFZ
1. Luca Berther, Kälte 3000 AG
2. Joel Aemisegger, Scheco AG
3. Patrick Wüthrich, Schönenberger Kühlanlagen AG
Kältesystem-Planer/in EFZ
1. Nando Huber, Kälte 3000 AG
2. Josua Kalytta, Baumgartner Kühlanlagen AG
3. Nicola Ptak, Bouygues E&S InTec Schweiz AG
Die Emotionen sind hoch gegangen. Der Anlass hat bewegt und gezeigt, zu welchen Leistungen junge Berufsleute bereit sind!
Wir sagen Danke!
…dem Expertenteam, welches unter der Leitung von Daniel Baumann und Remo Kälin für einen fairen Wettkampf gesorgt hat.
…allen Besuchern der Swiss Cooling Expo, die für die gute Stimmung gesorgt und die Wettkämpfer/innen vor Ort zu Bestleistungen motiviert haben.
…den Sponsoren, die diese Meisterschaften überhaupt erst möglich gemacht haben.
Stimmen zur SM 2019
Highlights der Swiss Cooling Expo und der Schweizermeisterschaften
Die SwissSkills 2018 sind Geschichte
Vom 12. bis am 16. September 2018 wurden an den SwissSkills in Bern in 75 Berufen die neuen Schweizermeister erkoren, 60 weitere Berufe wurden in Form von Berufsdemonstrationen vorgestellt. So wurden insgesamt 135 Berufe live und im Format 1:1 erlebbar gemacht. Weit über 100’000 Besucherinnen und Besucher haben die SwissSkills besucht, rund 900 junge Berufsleute haben vom Mittwoch bis am Samstag um den Schweizermeistertitel gekämpft, darunter auch 16 Kältesystem-Monteur/innen und 4 Kältesystem-Planer. Der Sonntag stand ganz im Zeichen von «Best of SwissSkills». Da die Wettkämpfe dann abgeschlossen waren, konnten die Besucherinnen und Besucher vielerorts noch näher an den Berufen und Berufsleuten dran sein.
Die Kälteberufe im Rampenlicht
Am SVK-Stand durften die SwissSkills-Besucher/innen nicht nur den Wettkampfteilnehmer/innen über die Schultern blicken, sondern Sie konnten die Wirkung einer Kältemaschine in einer begehbaren Kühlzelle auch am
eigenen Leib erfahren. Dank der teilweise noch sommerlichen Temperaturen von letzter Woche wurde diese Möglichkeit der Abkühlung rege genutzt. Wer sich zu lange in der Kälte aufhielt, konnte sich anschliessend an der Aussenseite der Kühlzelle dank der Abwärme wieder aufwärmen. Wer in der Kühlzelle noch nicht genügend Abkühlung fand, beteiligte sich am Wettbewerb und/oder postete «cooler-job.ch» auf Facebook oder Instagram und wurde dafür mit einem leckeren Glacé belohnt.
Wir gratulieren unseren neuen Schweizermeistern!
Die Siegerehrungen im grossen Rahmen, welche am Samstag auf dem Eishockeyfeld der PostFinance-Arena stattfanden, gaben nicht nur für die Kälteberufe einen würdigen Abschluss der Schweizermeisterschaften 2018. Alle Teilnehmer/innen der SwissSkills 2018 dürfen mit Stolz und Freude auf Ihre Leistung zurückblicken. Ruhm und Ehre gebührt natürlich den Medaillengewinner/innen. Sie durften Medaillen, Preise und Gratulationen von Bundesrat Johann Schneider-Ammann entgegennehmen.
Kältesystem-Monteur/in EFZ
1. Simeon Balmer, Schaller Uto AG
2. Matteo Calà, Frigo-contact SA
3. Joel Lüthi, F. Zaugg AG Kälte + Klima
Kältesystem-Planer EFZ
1. Rino Mathias Badertscher, F. Zaugg AG Kälte + Klima
2. Eron Ajro, Baumgartner Kühlanlagen AG
3. Samuel Leutwyler, Leutwyler Kühlanlagen AG
Die Emotionen sind hochgegangen. Der Grossanlass hat bewegt und gezeigt, zu welchen Leistungen junge Berufsleute bereit sind.
Wir sagen danke!
Ohne die Unterstützung von zahlreichen Helfern, Sponsoren und Gönnern hätte der SVK diesen Anlass nicht durchführen können. Ein riesiges Dankeschön allen, die zum Gelingen der SwissSkills 2018 beigetragen haben!
Wir gratulieren unseren neuen Schweizermeistern!
Am 8. November 2017 fanden in Fribourg im Rahmen der Swiss Cooling Expo die Berufsmeisterschaften der Kältesystem-Monteur/innen und der Kältesystem-Planer/innen statt. Angespornt durch die Besucherschar kämpften 14 Monteure und 3 Planer/innen um den Sieg. Alle Teilnehmer/innen dürfen mit Stolz und Freude auf ihre Leistung zurückblicken. Haufenweise Ruhm und Ehre gebührt aber natürlich der Medaillengewinnerin und den Medaillengewinnern:
Kältesystem-Monteur/in EFZ
1. Simon Wiederkehr, Seven-Air Gebr. Meyer AG
2. Marco Zurbuchen, CTA AG
3. Lorenzo Niceta, F&N climatisation – Froid
Kältesystem-Planer/in EFZ
1. Jessica Stoller, Alpiq InTec Schweiz AG
2. Yves Moser, CTA AG
3. Micha Schwander, Alpiq InTec Schweiz AG
Die Emotionen sind hoch gegangen. Der Anlass hat bewegt und gezeigt, zu welchen Leistungen junge Berufsleute bereit sind!
Wir sagen Danke!
…dem Expertenteam, welches unter der Leitung von Daniel Baumann und Remo Kälin für einen fairen Wettkampf gesorgt hat.
…allen Besuchern der Swiss Cooling Expo, die für die gute Stimmung gesorgt und die Wettkämpfer/innen vor Ort zu Bestleistungen motiviert haben.
…den Sponsoren, die diese Meisterschaften überhaupt erst möglich gemacht haben.
Kältesystem-Monteur/in EFZ & Kältesystem-Planer/in EFZ
Bewirb dich jetzt! Hier geht’s zu den Lehrstellen.
Berufsvideo Kältesystem-Monteur/in EFZ auch in französischer und italienischer Sprache
Berufsvideo Kältesystem-Planer/in EFZ auch in französischer und italienischer Sprache
Coole Jobs – coole Videos!
Kältesystem-Monteur/in EFZ
Kältesystem-Planer/in EFZ
Stimmen zu den Schweizermeisterschaften 2019
Highlights der Swiss Cooling Expo und der Schweizermeisterschaften 2019
SwissSkills 2018
Als Kältesystem-Monteur an den SwissSkills 2014
Wir gratulieren unserem neuen Schweizermeister!
Am 17. September 2016 fanden in Chur die Berufsmeisterschaften der Kältesystem-Monteur/innen statt. Gastgeber war die Willi Haustechnik AG, ein führendes Gebäudetechnik-Unternehmen und SVK-Mitglied, welches selbst auch Kältetechnik- und Gebäudetechnikfachleute ausbildet. Angespornt durch die Besucherschar kämpften 10 Monteure um den Sieg. Alle Teilnehmer dürfen mit Stolz und Freude auf Ihre Leistung zurückblicken. Haufenweise Ruhm und Ehre gebührt aber natürlich den Medaillengewinnern:
Kältesystem-Monteur/in EFZ
1. Bruno Walther, Alpiq InTec West AG
2. Delco Daris, Globes SA
3. Mario Huber, Kälte 3000 AG
Die Emotionen sind hoch gegangen. Der Anlass hat bewegt und gezeigt, zu welchen Leistungen junge Berufs-leute bereit sind! Einmal mehr waren die Berufsmeisterschaften ein beliebter Branchentreff. Die zahlreich angereisten Angehörigen und Kältefachleute verbrachten unbeschwerte gemeinsame Stunden bei Wurst und Bier und Wettkampfstimmung. Ein tolles Fest!
Wir sagen Danke!
…den Sponsoren, die diese Durchführung überhaupt erst möglich gemacht haben.
…dem Expertenteam, welches unter der Leitung von Daniel Baumann für einen fairen Wettkampf gesorgt hat.
…allen Besuchern, die für die gute Stimmung gesorgt und die Wettkämpfer vor Ort zu Bestleistungen motiviert haben.
Kältesystem-Monteur/innen
Ohne Kältetechnik keine Glace! Kühl- und Klimaanlagen finden wir in jedem Geschäft, im Computerraum, im Spital, in der Industrie und im Haushalt. Die vielseitige Aufgabe der Kältesystem-Monteure und der Kältesystem-Monteurinnen ist es, die Anlagen zu installieren, sie in Betrieb zu setzen und dafür zu sorgen, dass sie funktionieren. Oft sind sie als Helfer in der Not im Einsatz, beheben Störungen und reparieren Defekte. Oder sie arbeiten in der Werkstatt an der Herstellung von Kälte- und Wärmepumpensystemen. Dank viel technischem Verständnis, handwerklichem Geschick und einer gehörigen Portion Kreativität finden Kältesystem-Monteur/innen auch für knifflige Probleme eine gute Lösung. Dabei berücksichtigen sie die Kundenwünsche, aber auch ökologische und energietechnische Aspekte.
Treffen die folgenden Aussagen auf dich zu? Falls ja sofort eine Schnupperlehre vereinbaren.
Alle Deutschschweizer Kältesystem-Monteur/innen besuchen pro Woche einen Tag den Fachunterricht an der gibb Berufsfachschule Bern. Für Lernende mit langem Schulweg sind spezielle E-Learning-Lösungen vorgesehen, um die Problematik zu entschärfen.
Informationen zur gibb und zum Schulbetrieb (Lehrplan, Stundenplan, Schulhausinfos etc.).
In Absprache mit dem Lehrbetrieb ist es möglich, an einem zusätzlichen Halbtag pro Woche die Berufsmaturitätsschule zu absolvieren. Diese Kurse kann man auch an einer Berufsschule in der Nähe des Wohnortes besuchen.
Während den vier Jahren Lehrzeit besuchen Kältesystem-Monteur/innen insgesamt 6 überbetriebliche Kurse (üK) an der Schweizerischen Technischen Fachschule in Winterthur (STFW). In diesen praktischen Kursen unterrichten Profis aus der Praxis. Gelernt und geübt werden handwerkliche Grundfertigkeiten wie Löten und Komponentenmontagen. Weiter besuchen alle Lernenden spezielle Kurswochen zu den Themen Hydraulik, elektrotechnische Arbeiten und Anlageinbetriebsetzung. Während den überbetrieblichen Kursen übernachten die Lernenden mit weiten Schulwegen in den «Studentenzimmern» der STFW.
Kälteberufe sind Zukunftsberufe. Fachleute sind rar und der Kältemarkt wächst. Pro Jahr schliessen in der Schweiz ca. 100 Kältefachleute die Berufslehre ab. Kältespezialisten haben ausserordentlich gute Berufsaussichten. Die Unternehmen haben manchmal Mühe, alle Aufträge mit eigenem Personal rechtzeitig abzuwickeln. Kältesystem-Monteur/innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht und verdienen überdurchschnittlich gut.
Nicht selten übernehmen bereits junge engagierte Fachleute in den Betrieben Projekt- und Personalverantwortung und machen innerhalb des Unternehmens rasch Karriere.
Die Technik in der Kältebranche entwickelt sich ständig. Verschiedenste Bildungsangebote helfen, technisch auf dem Laufenden zu bleiben und auch weitere nützliche Kompetenzen zu erwerben, sei dies in der Projektleitung, im Engineering oder in der Betriebsführung. Laufbahnplanung:
Bildungsverordnung, Bildungsplan, Reglemente und Wegleitungen
Sowohl die Ausbildung als auch die Abschlussprüfungen der Kältesystem-Monteur/innen sind genau reglementiert und die Qualität der Ausbildung wird laufend durch eine Kommission überwacht. Die entsprechenden Verordnungen, Bildungspläne, Reglemente und Wegleitungen findest du auf der Homepage des Berufsverbands, dem Schweizerischen Verband für Kältetechnik SVK (Detailinfos Kältesystem-Monteur/in EFZ).
Lehrlingslohn
Der SVK empfiehlt für die Lernenden in der Kältebranche folgende Entschädigungen (monatliche Basisentschädigung EFZ):
Zusatzlehre:
Sollte in deiner Region keine Lehrstelle ausgeschrieben sein, darfst du dich bei einem Kältefachbetrieb in deiner Gegend auch «blind» bewerben. Firmen findest du auf der Verbandshomepage unter der Rubrik Mitglieder suchen / Aktivmitglieder. Ruf die Firma an und erkundige dich, ob du eine Schnupperlehre absolvieren und dich allenfalls für eine Lehrstelle bewerben darfst.
Lehrstellen bei Bouygues E&S InTec findest du hier: www.bouygues-es-intec.ch/lehrstellen
Kältesystem-Planer/innen
Kältesysteme wie Kühl- und Klimaanlagen sorgen für ein angenehmes Wohnklima oder lassen Verderbliches länger frisch bleiben. Restaurants, Krankenhäuser, Industriebetriebe oder Kunsteisbahnen – alle sind auf funktionierende kältetechnische Anlagen angewiesen. Damit diese einwandfrei laufen, planen der Kältesystem-Planer und die Kältesystem-Planerin solche Installationen. In enger Zusammenarbeit mit Architekten und Ingenieuren ermitteln sie die Anforderungen und die Kosten, empfehlen passende Materialien und Systeme, projektieren, berechnen und erstellen schliesslich die erforderlichen Pläne am Computer (CAD). Im Vordergrund steht der Wunsch des Kunden, doch auch Umwelt-, Energie- und Sicherheitsvorschriften sind bei der Planung zu berücksichtigen.
Kältesystem-Planer und -Planerinnen sind oft vor dem Bildschirm, regelmässig aber auch in der Werkstatt oder auf der Baustelle anzutreffen, wo sie in Absprache mit der Bauherrschaft für eine saubere Montage sorgen. Wenn endlich alles steht, setzen sie die Kälteanlagen in Betrieb.
Treffen die folgenden Aussagen auf dich zu? Falls ja sofort eine Schnupperlehre vereinbaren.
Alle Deutschschweizer Kältesystem-Planer/innen besuchen pro Woche einen Tag den Fachunterricht an der gibb Berufsfachschule Bern. Für Lernende mit langem Schulweg sind spezielle E-Learning-Lösungen vorgesehen, um die Problematik zu entschärfen.
In Absprache mit dem Lehrbetrieb ist es möglich, an einem zusätzlichen Halbtag pro Woche die Berufsmaturitätsschule zu absolvieren. Diese Kurse kann man auch an einer Berufsschule in der Nähe des Wohnortes besuchen.
Informationen zur gibb und zum Schulbetrieb (Lehrplan, Stundenplan, Schulhausinfos etc.).
Während den vier Jahren Lehrzeit besuchen Kältesystem-Planer/innen insgesamt 3 überbetriebliche Kurse (üK) an der Schweizerischen Technischen Fachschule in Winterthur (STFW). In diesen praktischen Kursen unterrichten Profis aus der Praxis. Gelernt und geübt werden zeichnerische Grundfertigkeiten, elektrotechnische Arbeiten und hydraulische Kenntnisse. Während den überbetrieblichen Kursen übernachten die Lernenden mit weiten Schulwegen in den «Studentenzimmern» der STFW.
Kälteberufe sind Zukunftsberufe. Fachleute sind rar und der Kältemarkt wächst. Pro Jahr schliessen in der Schweiz ca. 100 Kältefachleute die Berufslehre ab. Kältespezialisten haben ausserordentlich gute Berufsaussichten. Die Unternehmen haben manchmal Mühe, alle Aufträge mit eigenem Personal rechtzeitig abzuwickeln. Kältesystem-Planer/innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht und verdienen gut.
Nicht selten übernehmen bereits junge engagierte Fachleute in den Betrieben Projekt- und Personalverantwortung und machen innerhalb des Unternehmens rasch Karriere.
Die Technik in der Kältebranche entwickelt sich ständig. Verschiedenste Bildungsangebote helfen, technisch auf dem Laufenden zu bleiben und auch weitere nützliche Kompetenzen zu erwerben, sei dies in der Projektleitung, im Engineering oder in der Betriebsführung. Laufbahnplanung:
Bildungsverordnung, Bildungsplan, Reglemente und Wegleitungen
Sowohl die Ausbildung als auch die Abschlussprüfungen der Kältesystem-Planer/innen sind genau reglementiert und die Qualität der Ausbildung wird laufend durch eine Kommission überwacht. Die entsprechenden Verordnungen, Bildungspläne, Reglemente und Wegleitungen findest du auf der Homepage des Berufsverbands, dem Schweizerischen Verband für Kältetechnik SVK (Detailinfos Kältesystem-Planer/in EFZ).
Lehrlingslohn
Der SVK empfiehlt für die Lernenden in der Kältebranche folgende Entschädigungen (monatliche Basisentschädigung EFZ):
Zusatzlehre:
Sollte in deiner Region keine Lehrstelle ausgeschrieben sein, darfst du dich bei einem Kältefachbetrieb in deiner Gegend auch «blind» bewerben. Firmen findest du auf der Verbandshomepage unter der Rubrik Mitglieder suchen / Aktivmitglieder. Ruf die Firma an und erkundige dich, ob du eine Schnupperlehre absolvieren und dich allenfalls für eine Lehrstelle bewerben darfst.
Lehrstellen bei Bouygues E&S InTec findest du hier: www.bouygues-es-intec.ch/lehrstellen
Kältemontage-Praktiker/innen
Läden, Metzgereien, Bäckereien oder Restaurants, aber auch Spitäler, Bürogebäude, Industriebetriebe und Labors brauchen Kälteanlagen.
Kältemontage-Praktiker und Kältemontage-Praktikerinnen helfen mit, solche Anlagen zu erstellen und zu installieren. Unter Anleitung ihrer Vorgesetzten fertigen sie Rohrleitungen. Sie schneiden Kupfer- und Stahlrohre zu, biegen sie zurecht und montieren sie im Gebäude. Kältesysteme umfassen neben den Rohrleitungen verschiedene Apparate und Armaturen: Verdichter, Wärmeübertrager, Pumpen, Behälter, Ventile, Messinstrumente oder Regelorgane. Diese Apparate und Armaturen schliessen Kältemontage-Praktiker/innen unter Anleitung ihrer Vorgesetzten ans Rohrleitungssystem an.
Unterhaltsarbeiten an bestehenden Kältesystemen sowie das Demontieren von veralteten Anlagen gehören ebenfalls zu den Aufgaben von Kältemontage-Praktikern und -Praktikerinnen. Bei allen Arbeiten beachten Kältemontage-Praktiker/innen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz.
Treffen die folgenden Aussagen auf dich zu? Falls ja sofort eine Schnupperlehre vereinbaren.
Alle Deutschschweizer Kältemontage-Praktiker/innen besuchen pro Woche einen Tag den Fachunterricht an der gibb Berufsfachschule Bern. Für Lernende mit langem Schulweg sind spezielle E-Learning-Lösungen vorgesehen, um die Problematik zu entschärfen.
Informationen zur gibb und zum Schulbetrieb (Lehrplan, Stundenplan, Schulhausinfos, etc.).
Während den zwei Jahren Lehrzeit besuchen Kältemontage-Praktiker/innen insgesamt 3 überbetriebliche Kurse (üK) an der Schweizerischen Technischen Fachschule in Winterthur (STFW). In diesen praktischen Kursen unterrichten Profis aus der Praxis. Gelernt und geübt werden handwerkliche Grundfertigkeiten wie Löten und Komponenten- und Rohrleitungsmontagen. Während den überbetrieblichen Kursen übernachten die Lernenden mit weiten Schulwegen in den «Studentenzimmern» der STFW.
Kälteberufe sind Zukunftsberufe. Fachleute sind rar und der Kältemarkt wächst. Pro Jahr schliessen in der Schweiz ca. 100 Kältefachleute die Berufslehre ab. Kältespezialisten haben ausserordentlich gute Berufsaussichten. Die Unternehmen haben manchmal Mühe, alle Aufträge mit eigenem Personal rechtzeitig abzuwickeln. Der Nachteil: Kältefachleute leisten manchmal Überstunden. Der Vorteil: Sie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht und verdienen gut.
Nicht selten übernehmen bereits junge engagierte Fachleute in den Betrieben Projekt- und Personalverantwortung und machen innerhalb des Unternehmens rasch Karriere.
Die Technik in der Kältebranche entwickelt sich ständig. Verschiedenste Bildungsangebote helfen, technisch auf dem Laufenden zu bleiben und auch weitere nützliche Kompetenzen zu erwerben, sei dies in der Projektleitung, im Engineering oder in der Betriebsführung. Laufbahnplanung:
Bildungsverordnung, Bildungsplan, Reglemente und Wegleitungen
Sowohl die Ausbildung als auch die Abschlussprüfungen der Kältemontage-Praktiker/innen sind genau reglementiert und die Qualität der Ausbildung wird laufend durch eine Kommission überwacht. Die entsprechenden Verordnungen, Bildungspläne, Reglemente und Wegleitungen findest du auf der Homepage des Berufsverbands, dem Schweizerischen Verband für Kältetechnik SVK (Detailinfos Kältemontage-Praktiker/in EFZ).
Lehrlingslohn
Der SVK empfiehlt für die Lernenden in der Kältebranche folgende Entschädigungen (monatliche Basisentschädigung EBA):
Sollte in deiner Region keine Lehrstelle ausgeschrieben sein, darfst du dich bei einem Kältefachbetrieb in deiner Gegend auch «blind» bewerben. Firmen findest du auf der Verbandshomepage unter der Rubrik Mitglieder suchen / Aktivmitglieder. Ruf die Firma an und erkundige dich, ob du eine Schnupperlehre absolvieren und dich allenfalls für eine Lehrstelle bewerben darfst.
Lehrstellen bei Bouygues E&S InTec findest du hier: www.bouygues-es-intec.ch/lehrstellen